Heute will ich euch zeigen wie ihr ganz
einfach Fotos auf Stoff übertragen könnt. Ja, es ist wieder ein
Photo Patch Tutorial. Ich habe kleine Stoffsäckchen mit Fotos von
meinem Freund und mir 'bedruckt'. Ihr könnt natürlich auch andere Stoffe
bedrucken wie Kleidung, Taschen, Kissen oder was euch eben noch so
einfällt. Unten habe ich beschrieben was ihr alles bei Photo Patch
beachten müsst, wenn ihr damit arbeitet.
Ihr braucht:
- Photo Patch (meiner wurde mir
netterweise von idee. Creativmarkt zur Verfügung gestellt)
Wie oben schon geschrieben, gibt es
doch einiges bei Photo Patch zu beachten, damit es auch richtig gut
klappt.
Ich habe verschiedene Sachen
ausprobiert, fangen wir bei den Fotos an:
Ihr braucht unbedingt lasergedruckte
Fotos!!!
1. Beim ersten Versuch habe ich es mit
Fotos aus dem Fotodrucker probiert, diese sind aber viel zu dick und
haben eine spezielle Extraschicht auf den Fotos, so dass ihr sie gar
nicht abrubbeln könnt und sie lösen sich immer wieder von eurem
Produkt.
2. Auch Fotos aus dem
Tintenstrahldrucker sind nur bedingt brauchbar, da sie einfach
verwischen und man möchte ja schließlich ein gutes Ergebnis
erzielen.
3. Wenn ihr euer Foto genauso haben
wollt wie das Original müsst ihr es vorher spiegeln, das ist z.B.
auch mit dem Programm Paint möglich.
4. Am Ende rubbelt ihr euer Foto mit
einem Schwamm ab, ich habe die Erfahrung gemacht, dass es dann leicht
mal passiert, dass ihr nicht nur das Papier abrubbelt sondern, wenn
ihr nicht aufpasst, auch die Farbe. Also habe ich immer nur den
Anfang mit dem Schwamm gemacht und den Rest mit dem Finger, so habt
ihr einfach mehr Kontrolle.
5. Achtet darauf, dass ihr wirklich
alles vom Papier abmacht, sonst wird euer Bild später krischelig und
man sieht die Fasern vom Papier noch.
6. Bei Kerzen ist zudem noch zu
beachten, dass sie ja meist eine sehr glatte Oberfläche haben. Wenn
ihr einfach eine Schicht Photo Patch auf die Kerze auftragt, dann
eine aufs Foto und direkt drauf klebt, löst sich das Foto oft ab,
weil die Kerze einfach zu glatt ist.
Also müsst ihr die Kerze 2-3 mal mit
Photo Patch bestreichen und zwischendurch immer trocknen lassen, so
hält euer Foto auch. Das gilt natürlich auch für alle anderen
glatten Flächen.
Aber nun wollen wir endlich mal mit den
Stoffsäckchen beginnen. Dazu habe ich mir ein Foto von meinem Freund
und mir mit einem Laserdrucker ausgedruckt und mit einer Schere
ausgeschnitten.
Nun pinselt ihr euer Stoffsäckchen gut
ein. Bei Stoff braucht ihr etwas mehr von dem Photo Patch, weil er
schnell einzieht. Hier müsst ihr auch etwas schneller arbeiten, als
bei anderen Untergründen. Tragt soviel auf, das eine milchige weiße
Schicht auf eurem Stoff zurück bleibt.
Danach bestreicht ihr euer Bild.
Nun
gebt es mit der Motivseite auf eure Stoffsäckchen und drückt es
fest. Ich habe danach nochmal mit einem Lineal drüber gestrichen,
damit es auch wirklich überall fest ist. Passt auf das dabei kein
Photo Potch auf die Rückseite (also auf die weiße Fläche) des
Bildes kommt. Ein wenig ist nicht schlimm, aber es erschwert das
Ablösen der Papierschicht.
Laut Anweisung des Photo Patches soll
man es 1 ½ Stunden trocknen lassen. Ich habe es 24 Stunden trocknen
lassen, weil der Stoff ja doch viel Material aufsaugt. Dann ist das Papier auch nicht mehr transparent.
Jetzt könnt ihr mit dem abrubbeln des
Papiers beginnen. Dazu macht ihr euren Schwamm ein wenig nass und
reibt vorsichtig über die Papierschicht. Als sich die Papierschicht
begonnen hat zu lösen, habe ich lieber den Rest mit dem Finger
gemacht.
Achtet nun darauf, dass ihr die gesamte
weiße Papierschicht löst, damit euer Bild später nicht krischelig
wird und ihr ein super Ergebnis habt.
Nun lasst ihr euer Bild und euer
Säckchen noch ein wenig trocknen und gebt dann noch eine Schicht von
dem Photo Patch auf drauf.
Das war es auch schon. Ich bin am
überlegen noch 21 weitere zu machen und diese als
Adventskalenderverpackung zu nutzen. Was sagt ihr dazu? Wofür würdet
ihr sie benutzen?
Über einen Kommentar würde ich mich
freuen.
Allerliebste Grüße
Eure
Melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an und verpasse nichts mehr.
Ich nehme für die Ausdrucke einen EPSON Tintenstrahler mit wasserfester Dura Brite Tinte. Beim Tintenstrahler kann ich die Farbdeckung einfach besser einstellen.
Schöne Grüße aus Bad Salzuflen,
Florian DIY Master of Disaster https://elkenbrederweg.wordpress.com
Hallo Florian, danke für den Tipp. Ich bin schon länger auf der Suche nach einem neuen Drucker. Wobei mich Laserdrucker im Moment mehr reizen. :) Liebste Grüße Carina
Ich nehme für die Ausdrucke einen EPSON Tintenstrahler mit wasserfester Dura Brite Tinte. Beim Tintenstrahler kann ich die Farbdeckung einfach besser einstellen.
AntwortenLöschenSchöne Grüße aus Bad Salzuflen,
Florian
DIY Master of Disaster
https://elkenbrederweg.wordpress.com
Hallo Florian,
Löschendanke für den Tipp. Ich bin schon länger auf der Suche nach einem neuen Drucker.
Wobei mich Laserdrucker im Moment mehr reizen. :)
Liebste Grüße
Carina